Ein Triebsteckling/Teilsteckling ist ein beblättertes, krautiges oder verholztes Teilstück der Sprossachse ohne Endknospe, das zur vegetativen Vermehrung einer Pflanze verwendet wird.
Bei der Vermehrung durch Teilstecklinge werden mit einem Stecklingsmesser die beblätterten Teilstücke der Sprossachse dicht unter einem Blattknoten abgeschnitten und in ein Vermehrungssubstrat gesteckt. Bei den meisten Pflanzenarten werden dazu krautige, d. h. noch nicht verholzte Teile der Sprossachse genommen. Nach kurzer Zeit bildet der Teilsteckling dann eigene Wurzeln und entwickelt sich zu einer neuen selbstständigen Pflanze. Pflanzen, die durch Teilstecklinge vermehrt werden, sind z. B. Efeu, Gummibaum und Philodendron.
Quelle: https://www.sign-lang.uni-hamburg.de/galex/konzepte/l547.html